Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Etwa 55 Organisationen sind Mitglied in Unterfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Unterfranken
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 | 35401 - 0
Fax: 0931 | 35401 - 11
unterfranken(at)paritaet-bayern.de
von links: Marcus Huppertz (Pflegedirektor) und Andreas Selig (Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Unterfranken) Bild UKW/Angie Wolf
In Zeiten von Wettbewerbs- und Kostendruck sehen sich Krankenhäuser mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Orientierung am Patienten spielt daher eine immer größere werdende Rolle im Gesundheitswesen. Immer mehr Krankenhäuser erkennen, dass die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe unverzichtbar ist. Sie ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der modernen Medizin und wird auch gesetzlich gefordert. Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und -organisationen können nicht nur das Behandlungsgeschehen positiv beeinflussen und unterstützen, therapeutische Interventionen zu verbessern, sondern tragen zudem auch zu einem besseren Behandlungs- und Therapieverständnis der Patient*innen sowie zu deren psychosozialen Stabilisierung bei. Auch beim Versorgungs- und Entlassungsmanagement spielen sie eine wichtige Rolle.
Das Uniklinikum Würzburg darf sich bereits seit 2019 über die Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ freuen. Als Selbsthilfefreundliches Krankenhaus werden Krankenhäuser bezeichnet, die bestimmte Qualitätskriterien zur Einbeziehung von Selbsthilfegruppen erfüllen. Insgesamt acht Qualitätskriterien hat das „Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ hierfür definiert. Kriterien sind beispielsweise, dass Selbsthilfegruppen sich in den Räumen des Krankenhauses präsentieren können und das Krankenhaus eine*n Selbsthilfebeauftragte*n benannt hat.
Da die Auszeichnung drei Jahre lang gültig ist, stand für das Uniklinikum Würzburg in diesem Jahr die Rezertifizierung an. Dazu reichte das UKW beim Netzwerk einen Qualitätsbericht mit allen Details zur Umsetzung und Verbesserung der erforderlichen Qualitätskriterien ein. Nach der erfolgreichen Überprüfung wurde daraufhin die Auszeichnung für weitere drei Jahre erteilt. Aus diesem freudigen Anlass lud das UKW am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, daher alle Prozessbeteiligten zu einem Festakt ins Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg ein, um das gemeinsame Engagement zu würdigen und zu feiern.
Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes unterstützt als Kooperationspartner im Auszeichnungsprozess nicht nur das Universitätsklinikum Würzburg, sondern auch weitere Kliniken in der Region, welche ebenfalls bereits ausgezeichnet sind oder Interesse der Auszeichnung zum „Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus“ oder zur „Selbsthilfefreundlichen Rehaklinik“ haben.