Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Etwa 55 Organisationen sind Mitglied in Unterfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Unterfranken
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 | 35401 - 0
Fax: 0931 | 35401 - 11
unterfranken(at)paritaet-bayern.de
Am 9. und 10. Februar fand in Erfurt das bundesweite Austauschtreffen des Netzwerkes Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen in Erfurt statt.
Neben zwei Impulsvorträgen zu den Themen „Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation“ (Referent Christof Lawall, Geschäftsführer DEGEMED Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V.) und „Netzwerken als Chance im Gesundheitswesen“ - Bedeutung der Vernetzung für die Verbesserung der Versorgung (Referentin Marit Derenthal, DNGfK Geschäftsleiterin Deutsches Netz Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.) stand vor allem der Austausch und die vielen persönlichen Begegnungen im Vordergrund. Dazu dienten auch die angebotenen Workshops, in denen es insbesondere um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch in Bezug auf gelingende Vernetzung und Kooperation und deren Stolpersteine – während und auch nach der langen Pandemiezeit ging.
Die Impulse aus den insgesamt sechs Workshops wurden am Ende der Veranstaltung an Netzwerkkoordinatorin Frau Krahn weitergetragen und als wertvollen Input für aktive Kooperationen im Hinblick auf mehr Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen in einer Ergebnispräsentation zusammengetragen.
Bayern war am Austauschtreffen mit Selbsthilfebeauftragten aus drei Kliniken, Mitarbeiterinnen aus vier Selbsthilfekontaktstellen und Irena Težak von SeKo Bayern mit am stärksten vertreten.
Das nächste Netzwerktreffen in Präsenz soll im Frühjahr 2025 stattfinden. Bis zu diesem Termin ist geplant in online-Treffen immer wieder das Thema Selbsthilfefreundlichkeit in Gesundheitseinrichtungen im gemeinsamen Austausch weiter zu entwickeln.
Als erstes Ergebnis des Netzwerktreffens wird es dieses Jahr Ende Mai den ersten Tag der selbsthilfefreundlichen Gesundheitseinrichtungen geben.