Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Etwa 55 Organisationen sind Mitglied in Unterfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Unterfranken
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 | 35401 - 0
Fax: 0931 | 35401 - 11
unterfranken(at)paritaet-bayern.de
Die optisch ebenso wie tänzerisch üppige Ballettoper »The Fairy Queen«, die Anfang April ihre Premiere feiert, wird auch von einem inklusiven Angebot flankiert: Die Vorstellungen am 13.04. und 02.06. werden für Gehörlose übertitelt. Die davor stattfindenden Einführungen werden von der renommierten Gebärdensprach-Expertin Christiane Schuller gedolmetscht.
Bereits seit mehreren Jahren werden am Staatstheater Augsburg regelmäßig Inszenierungen und Stück-Einführungen professionell gedolmetscht und so für gehörlose Zuschauer und Zuschauerinnen zugänglich gemacht. Zudem übertitelt das Theater alle Musiktheaterproduktionen (auch solche, die in deutscher Sprache gesungen werden) auf Deutsch.
Bei »The Fairy Queen« werden nun erstmals bei zwei Vorstellungen Texte speziell für Menschen mit Höreinschränkungen eingeblendet, dazu gehören Figurenzuordnungen ebenso wie die Beschreibung musikalischer Passagen. Die staatlich geprüfte DGS-Dolmetscherin Christiane Schuller, bereits seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig, bekannt auch durch ihre Tätigkeit beim Bayerischen Rundfunk und der Stadt Augsburg, übersetzt außerdem die Stückeinführung, mit vielen interessanten Details zum Bühnenwerk und der Inszenierung, in die Deutsche Gebärdensprache.
Regelmäßig kommt das Staatstheater Augsburg auch mit der Gebärdensprach-Community selbst ins Gespräch, um auf die Wünsche der Zielgruppe eingehen zu können. Die Übertitelung für Höreingeschränkte reiht sich damit in ein wachsendes Angebot für Menschen mit Behinderungen ein, darunter Audiodeskriptionen, Gebärdensprach-Dolmetschen, Induktionsschleifen und Leichte Sprache.
Mehr über die Inszenierung:
Gesang, Tanzszenen, Zwischenspiele: Am 2. April 2023 feiert Henry Purcells größtes Bühnenwerk »The Fairy Queen« aus dem Jahr 1692 seine Premiere am Staatstheater Augsburg. Für Inszenierung und Choreografie zeichnet Ballettdirektor Ricardo Fernando verantwortlich, der schon mit der »Winterreise« eine spartenübergreifende Inszenierung für das Haus realisierte, die von Publikum und Presse begeistert gefeiert wurde.
»The Fairy Queen« ist eine kurzweilige »Semi-Opera«, also eine Halb-Oper, die dem adligen Publikum anregende Unterhaltung und Zerstreuung bieten sollte. Angelehnt an William Shakespeares Komödie »Der Sommernachtstraum«, entspinnt sich die Handlung in einer märchenhaften Zauberwelt, in der neben Oberon, Titania und Puck mythische Gestalten und Feen auftauchen – von Purcell mit leichtfüßiger, tänzerischer Instrumentalmusik und allegorischen Lobliedern auf die Natur und die Liebe kommentiert.
Nach seiner Adaption der »Winterreise« als spartenübergreifendem Ballettabend widmet sich Regisseur und Choreograph Ricardo Fernando (Ballettdirektor am Staatstheater Augsburg) den mythischen Irrungen und Wirrungen in einer üppigen Inszenierung, die musikalisch ebenso wie tänzerisch und optisch aus dem Vollen schöpft (etwa mit den aufwändigen Kostümen von Helena de Medeiros, die bereits die Kostüme zu Fernandos Ballett »Vier Jahreszeiten« entwarf).
Libretto: Thomas Betterton (zugeschrieben)
Nach dem Schauspiel »A Midsummer Night’s Dream« von William Shakespeare
Weitere Informationen zum Programm und zu den verfügbaren Terminen finden Sie auf der untenstehenden Webseite.
Quelle: Staatstheater Augsburg