Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Etwa 55 Organisationen sind Mitglied in Unterfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Unterfranken
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 | 35401 - 0
Fax: 0931 | 35401 - 11
unterfranken(at)paritaet-bayern.de
Übersicht der geplanten Veranstaltungen
11. Mai: Was ist denn dieses „Künstliche Intelligenz“?
Eine Einführung in die technischen Grundlagen von „Künstlicher Intelligenz“ und verwandten Computerprogrammen, allgemeinverständlich erläutert.
18. Juli: KI-Tools für die Alltagsarbeit: ChatGPT (Text), Dall.E (Grafik) und mehr …
Praxisworkshop, bei dem wir miteinander die Möglichkeiten der Text-KI ChatGPT und der Bild-KI Dall.E eigenhändig und unterhaltsam ausprobieren.
Ankündigung: KI in der Sozialen Arbeit - Potentiale und Usecases
Systeme der Künstlichen Intelligenz unterstützen teilweise auch schon in Sozialen Einrichtungen. Wir schauen uns Praxisbeispiele an und besprechen die daraus gewonnen Erfahrungen.
Ankündigung: Zu Risiken und Grenzen von KI-Systemen
Systeme künstlicher Intelligenz sind keineswegs neutral, sondern können Fehler produzieren, gesellschaftliche Diskriminierungen verstärken und vieles mehr. Dieser Workshop widmet sich der Debatten um Grenzen und Risiken der KI.
Detailliertere Informationen und die Möglichkeit zum Anmelden finden sich auf der Veranstaltungsseite zur KI-Reihe. Die Daten zu den oben genannten Ankündigungen werden in einer kommenden Fachinfo nachgereicht.
Organisiert wird das Angebot von den Digitalisierungsreferent*innen aus den Paritätischen Landesverbänden und dem Projekt #GleichImNetz im Gesamtverband.