Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Etwa 55 Organisationen sind Mitglied in Unterfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Unterfranken
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931 | 35401 - 0
Fax: 0931 | 35401 - 11
unterfranken(at)paritaet-bayern.de
Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) und das direkt angeschlossene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) wurden kürzlich als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ bzw. „Selbsthilfefreundliches MVZ“ ausgezeichnet. Diese Ehrung bestätigt, dass beide Einrichtungen hohe Qualitätsstandards erfüllen, um Selbsthilfeangebote für Patient*innen zu fördern und aktiv mit regionalen Selbsthilfegruppen zusammenzuarbeiten.
Der Weg zur Auszeichnung dauerte mehr als eineinhalb Jahre. Gemeinsam mit den Selbsthilfekontaktstellen und engagierten Vertretern der Würzburger Selbsthilfe haben die Mitarbeitenden der Einrichtungen Maßnahmen entwickelt, um Selbsthilfeangebote sichtbarer zu machen und sie fest in die stationäre und ambulante Versorgung zu integrieren.
Bei einer feierlichen Zeremonie überreichte Ines Krahn, Koordinatorin des Netzwerks SPiG, die Urkunden an die Selbsthilfebeauftragten Christine Mössinger (KWM) und Anja Kromczynski (MVZ KWM). Beide berichteten von ihrem Weg hin zur Auszeichnung und zeigten sich stolz auf den gemeinsamen Erfolg.
Für Ihr Engagement ebenfalls gewürdigt wurden auch Vertreter*innen der regionalen Selbsthilfegruppen und die Selbsthilfekontaktstellen des Aktivbüros Würzburg und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Unterfranken, die dem Klinikum und dem MVZ als Kooperationspartner zur Seite stehen.
Würzburgs Bürgermeister und künftiger Oberbürgermeister Martin Heilig gratulierte persönlich und betonte: „Selbsthilfe wird hier als integraler Bestandteil der Genesung verstanden, und die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen wird aktiv gefördert.“
Katrin Speck, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, schloss sich den Glückwünschen an und betonte die große Bedeutung und Tradition der Selbsthilfe im Verband. Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Unterfranken kommen aus der Selbsthilfe.
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Ärztlicher Direktor des KWM und selbst Arzt in der neurologischen Praxis des MVZ, hob die Bedeutung der Selbsthilfe für Patient*innen mit chronischen oder schweren Erkrankungen hervor und unterstrich, wie wertvoll diese Ergänzung zur medizinischen Behandlung ist.
Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen freut sich auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit zur Stärkung der Selbsthilfe im Gesundheitswesen.